#157: Mütter in die Politik – Interview mit Sarah Zöllner

#157: Mütter in die Politik – Interview mit Sarah Zöllner

Politisches Engagement und Mutterschaft – wie passt das zusammen? Mütter stehen oft vor Hürden wie zeitliche Einschränkungen, strukturelle Barrieren und traditionelle Rollenbilder, wenn sie sich politisch engagieren wollen. Doch ihre wertvollen Perspektiven und Erfahrungen werden in politischen Entscheidungsprozessen dringend gebraucht.

In dieser Folge spreche ich mit der Autorin und Journalistin Sarah Zöllner über ihr neues Buch “Mütter in die Politik” und darüber, wie Mütter den Schritt in die Politik wagen können. Wir diskutieren nicht nur die Hindernisse, sondern auch die Chancen und Möglichkeiten, sich aktiv für gesellschaftlichen Wandel einzusetzen. Außerdem sprechen wir über die Initiative 100.000 Mütter, die am 10. Mai ein starkes Zeichen für die Rechte von Carearbeitenden setzen will. 

Lass dich inspirieren und erfahre, wie auch du politisch aktiv werden kannst – ganz ohne Perfektionsdruck!

Du erhältst Impulse dazu:

  • Warum wir mehr Mütter in der Politik brauchen – und wie das gelingen kann.
  • Welche strukturellen Hürden Mütter in der Politik haben – und wie sie abgebaut werden können.
  • Wie du deinen individuellen Einstieg in politisches Engagement findest – ohne Perfektionsdruck!
  • Die Bedeutung von Netzwerken und warum politisches Engagement nicht einsam machen muss.
  • Die Initiative 100.000 Mütter und warum am 10. Mai so viele Mütter wie möglich vor dem Brandenburger Tor stehen sollten.

Mehr zu Sarah Zöllner und ihrer Arbeit: https://sarahzoellner.com/ und https://www.muetter-macht-politik.de/. Sarahs neues Buch Mütter in die Politik (Erscheint im März im Ulrike-Helmer-Verlag)
Infos zur Initiative 100.000 Mütter

Mehr zur Feminist Motherhood Community: https://www.hannadrechsler.de/feminist-motherhood-community/

#156: Über Vorwürfe, Bedürfnisse & Paardynamiken – Interview mit Vera Fuest

#156: Über Vorwürfe, Bedürfnisse & Paardynamiken – Interview mit Vera Fuest

Wie bleiben wir als Paar im Gespräch, wenn die Zeit knapp ist, die Konflikte zunehmen und Vorwürfe die Beziehung belasten? Gerade unter den Umständen von Elternschaft sind Paardynamiken oft herausfordernd, weil die Gesamtbelastung für beide hoch ist. 

In dieser Folge spreche ich mit Beziehungscoach Vera Fuest darüber, wie Vorwürfe entstehen, warum sie oft auf tieferliegenden Mustern beruhen und wie Paare aus der Konfliktspirale aussteigen können.

Du erhältst Impulse dazu:

  • Warum Vorwürfe oft versteckte Wünsche und unerfüllte Bedürfnisse enthalten.
  • Wie sich strukturelle und kollektive Erfahrungen in Paarbeziehungen widerspiegeln.
  • Was Paare tun können, um ihre Beziehung bewusst und aktiv zu gestalten.
  • Warum Reparatur und Versöhnung wichtiger sind als das Vermeiden von Konflikten.
  • Welche typischen Kommunikationsfehler Paare machen – und wie sie sie vermeiden können.

Mehr zu Vera und ihrer Arbeit: https://www.verafuest.com/ und auf Instagram, sowie ihren 0€ Beziehungstest.

#155: Liebe braucht Gleichberechtigung – Interview mit Nils Pickert

#155: Liebe braucht Gleichberechtigung – Interview mit Nils Pickert

Mutterschaft, Elternschaft und Partnerschaft stehen in unserer Gesellschaft unter dem Einfluss patriarchaler Strukturen. Doch was passiert, wenn wir diese bewusst hinterfragen und unsere Beziehungen auf Augenhöhe gestalten? 

In dieser Episode spreche ich mit Nils Pickert – Autor, Journalist und überzeugter Feminist – über die Frage, warum Gleichberechtigung eine Grundvoraussetzung für Liebe ist und wie Paare sich gegenseitig in einer „Lebenskomplizinnenschaft“ unterstützen können.

Du erhältst Impulse dazu: 

  • Wie unbewusste Rollenerwartungen Beziehungen beeinflussen – und was du dagegen tun kannst. 
  • Warum Wohlwollen der wichtigste Grundstein für eine stabile und gleichberechtigte Partnerschaft ist. 
  • Wie ein „Beziehungsvertrag“ Klarheit und Fairness in eure Beziehung bringen kann.
  • Praktische Tipps, um bewusstere Entscheidungen zu treffen und Gleichberechtigung aktiv zu gestalten.

Wenn du dir eine fairere Aufteilung von Haus- und Care-Arbeit wünschst und konkrete Werkzeuge suchst, dann komm in meinen Eltern als Team-Online-Kurs. Der nächste Durchlauf startet am 28.02.2025! Ihr könnt euch jetzt dafür anmelden und bis zum 21. Februar den Early-Bird-Preis sichern.

“Eltern als Team” Online-Kurs: https://www.hannadrechsler.de/eltern-als-team

Mehr zu Nils Pickerts Buch „LebenskomplizInnen“: und seiner Arbeit bei Instagram oder Pinkstinks.

#154: Weniger Kampf, mehr Verbindung im Elternteam

#154: Weniger Kampf, mehr Verbindung im Elternteam

Willkommen zur ersten Folge nach der Winterpause! In dieser Episode geht es um ein Thema, das viele Elternpaare bewegt: Wie können wir als Eltern weniger im Konkurrenzmodus agieren und stattdessen mehr Verbindung schaffen? Ich teile wertvolle Einblicke aus meiner Coaching-Praxis mit dir und zeige auf, welche strukturellen Prägungen und kollektiven Ver uns oft unbewusst im Weg stehen.

Du erhältst Impulse dazu:

  • Warum Elternpaare oft in einen Konkurrenzmodus geraten.
  • Was die gesellschaftlichen Erwartungen an Mütter und Väter damit zu tun haben.
  • Wie sich kollektive Glaubenssätze wie „Ich bin alleine verantwortlich“ vs. „Ich bin nicht gut genug“ auswirken.
  • Wie strukturelle Ungleichheiten unbewusste Dynamiken verstärken.
  • Wie der Teufelskreis aus Kritik, Abwehr und erneutem Schmerz wirkt.
  • Und praktische Impulse, um als Elternteam wieder in Verbindung zu kommen.

Wenn du tiefer in das Thema eintauchen möchtest, dann melde dich zum kostenlosen Webinar am 13. Februar an: Die fünf Fehler einer vermeintlich fairen Elternschaft – perfekt für Elternpaare, die mehr Equal Care leben wollen, aber spüren, dass es noch hakt.

Hier geht’s zur Warteliste: Eltern als Team

Lesetipp zum Abschluss:

Stern-Artikel vom 29.01.2025: Wie Männer ihren Beitrag zur Hausrabeit überschätzen

#153 Innehalten und wertschätzen: Was ihr als Elternteam dieses Jahr gemeistert habt

#153 Innehalten und wertschätzen: Was ihr als Elternteam dieses Jahr gemeistert habt

Das Jahr neigt sich dem Ende zu – eine wunderbare Gelegenheit, innezuhalten und zurückzuschauen. In dieser Episode lade ich euch ein, als Elternteam bewusst zu reflektieren: Was lief gut, was war herausfordernd, und welche Veränderungen wünscht ihr euch für das neue Jahr? Gerade im oft hektischen Alltag bleibt wenig Zeit für Reflexion – diese Folge ist euer Anlass, innezuhalten und mit neuen Perspektiven ins kommende Jahr zu starten.

Du erhältst Impulse zu den Themen:

  • Wie du das vergangene Jahr reflektieren und sowohl Höhen als auch Tiefen bewusst betrachten kannst.
  • Wie du die Aufgabenverteilung in deiner Familie überdenken und anpassen kannst.
  • Welche Routinen und Unterstützungssysteme euch im neuen Jahr entlasten können.
  • Wie du das, was du dir wünscht, formulieren und gemeinsam mit deinem/r Partner*in verwirklichen kannst.

Für alle, die ihr Miteinander als Eltern stärken und ihren Familienalltag fairer und entspannter gestalten möchten: Ende Februar startet mein neu überarbeiteter Online-Kurs „Eltern als Team“!

Und falls ihr noch ein besonderes Geschenk sucht, das euch als Eltern Team nachhaltig entlastet und stärkt, schaut euch mein Super-Early-Bird-Angebot an – perfekt, um euch selbst oder eurer Partnerperson, die euch wichtig ist, etwas Gutes zu tun. Das Angebot gibt es nur über die Warteliste.

Warteliste “Eltern als Team” Online-Kurs: https://www.hannadrechsler.de/eltern-als-team/

#152 Über die Parentät und den Prozess des Elternwerdens – Interview mit Ramona Vetter

#152 Über die Parentät und den Prozess des Elternwerdens – Interview mit Ramona Vetter

In dieser Folge geht es um einen neuen und spannenden Begriff: die Parentät. 

Ramona Vetter, Diplompädagogin und systemische Coachin, hat diesen Begriff geprägt, um die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen des Elternwerdens zu beschreiben. Gemeinsam diskutieren wir, wie dieser Begriff Raum schafft, die Umbrüche und die Dynamik im Familiensystem zu benennen und besser zu verstehen.

In dieser Folge geht es darum:

Du erfährst:

  • Was der Begriff Parentät beschreibt und warum wir ihn brauchen.
  • Welche Herausforderungen durch unterschiedliche Prägungen und Lebensrealitäten in Partnerschaften entstehen.
  • Wie Paare die Phase der Parentät als Team gemeinsam gestalten können, ohne in Konkurrenz zu treten.
  • Welche Chancen entstehen, wenn die Gesellschaft Parentät als gemeinsamen Prozess anerkennt.

Mehr zu Ramona Vetter:

Website: https://www.rosa-familia.de/

Instagram: https://www.instagram.com/rosa.familia.coaching/

Blogartikel Parentät: https://www.rosa-familia.de/parentaet/