#148 Check your Privileges! Mutterschaft und Klassismus – Interview Celsy Dehnert

#148 Check your Privileges! Mutterschaft und Klassismus – Interview Celsy Dehnert

In dieser Folge von „Podcast“ sprechen wir mit Celsy Dehnert, Autorin des Buches „Das Gefühl von Armut“, über die Herausforderungen und Realitäten der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die klassenblinde Diskussion über Gleichstellung. Celsy berichtet in ihrem Buchbaus ihrer eigenen Erfahrung und setzt sich für ein besseres Verständnis und mehr Solidarität in unserer Gesellschaft ein. Wir sprechen darüber, wie finanzielle Privilegien die gesellschaftlichen Diskussionen prägen und warum Solidarität wichtiger denn je ist.

Wir sprechen unter anderem über folgende Themen:

  • Die klassenblinde Diskussion über Vereinbarkeit und Gleichstellung
  • Kritische Betrachtung des Elterngeld-Kappungsdiskussion 2023
  • Die Rolle von Statussymbolen und finanziellen Druck in der Elternschaft
  • Mangelnde gesellschaftliche Solidarität und praktische Lösungen
  • Bedeutung von Sensibilisierung für Armut besonders im Schul- und Kita-Kontext

Buch “Das Gefühl von Armut”

#147 Resilienz üben – Interview mit Kathi von Glücksheldin

#147 Resilienz üben – Interview mit Kathi von Glücksheldin

Resilienz ist das „Immunsystem der Seele“. Sie spielt eine zentrale Rolle für das persönliche Wohlbefinden und die Fähigkeit, die Herausforderungen des Elternseins, das ja oft mit großer mentaler und körperlicher Belastung einhergeht, zu meistern.

Mit Resilienz-Coachin Kathi Schmidt habe ich über die Bedeutung von Resilienz im Alltag von Müttern gesprochen. Kathi gibt Einblicke in:

  • die Bedeutung und Definition von Resilienz
  • ihre ganz persönliche Erfahrung mit der Bewältigung eines Burnouts
  • praktische Tipps, um Resilienz zu trainieren, um z.B. besser mit Fremdbestimmung im Alltag umgehen zu können
  • einen Überblick über das Glücksheldin-Programm

Webinar Glücksheldin-Programm: https://gluecksheldin.de/glueckliche-familie/

#146 So hat sich meine Mutterschaft verändert – ehemalige Teilnehmerinnen des Feminist Motherhood Circles berichten 

#146 So hat sich meine Mutterschaft verändert – ehemalige Teilnehmerinnen des Feminist Motherhood Circles berichten 

In dieser Folge erzählen acht ehemalige Teilnehmerinnen von ihren Erfahrungen mit meinem Gruppenangebot, dem Feminist Motherhood Circle. Sie berichten, welche wertvollen Einsichten und Perspektiven zur Förderung einer gleichberechtigten und feministischen Elternschaft ihnen der FMC ermöglicht hat.

Du erfährst:

  • Mehr über die Teilnehmerinnen und ihre ganz unterschiedlichen Lebenssituationen in Bezug auf Careverteilung, Familien- und Erwerbssituation.
  • Die Gründe, warum die Frauen am FMC teilgenommen haben.
  • Was hat sich durch die Teilnahme im Leben der Frauen verändert hat und wie sie anders auf sich und ihre Mutterschaft blicken.
  • Ein paar ihrer größten Erkenntnisse und was sie anderen Müttern mitgeben wollen. 
#145 Warum wir über Mutterschaft sprechen müssen

#145 Warum wir über Mutterschaft sprechen müssen

Mutterschaft ist heute mehr denn je eine Herausforderung!

Was bedeutet es eigentlich, Mutter zu sein, und wie wird diese Rolle in unserer Gesellschaft wahrgenommen? In dieser Folge reflektiere ich über die verschiedenen Facetten von Mutterschaft und erkläre, warum es so wichtig ist, über Mutterschaft zu sprechen.

 In dieser Episode erwarten dich Denkanstöße zu Themen wie:

  • Die Veränderungen, die das Muttersein mit sich bringt – emotional, körperlich und geistig.
  • Was steckt hinter dem Begriff „Matreszenz“?
  • Mutterschaft und Gesellschaft: Wie beeinflussen gesellschaftliche Normen unsere Vorstellungen von Muttersein?
  • Ein Blick auf das patriarchalische System: Warum bleibt Care-Arbeit oft unsichtbar, und wie können wir das ändern?

Zum Weiterhören:Folge #97 – Was ist die Muttertät? https://www.hannadrechsler.de/97-was-ist-die-muttertaet-interview-mit-natalia-lamotte-von-schwesterherzen-doulas/

#144 Wer sind die “New Moms”? Interview mit Susanne Mierau

#144 Wer sind die “New Moms”? Interview mit Susanne Mierau

Mutterschaft heute ist extrem herausfordernd!

Mit Susanne Mierau, Autorin, Kleinkindpädagogin, Bloggerin und Feministin, spreche ich in dieser Folge über die Schwierigkeiten für Mütter, sich in gesellschaftlichen Erwartungen und klassischen Rollenbildern zurechtzufinden. 

Wir sprechen darüber,

  • wie Mutterschaft historisch geprägt ist, 
  • wie gesellschaftliche Normen und Erwartungen die individuelle Wahrnehmung und das Erleben von Mutterschaft beeinflussen,
  • welche Bedeutung der Feminismus für ein bedürfnisorientiertes Familienleben hat,
  • warum es notwendig ist, Mutterschaft neu zu definieren,
  • wie Mütter unterstützt und entlastet werden können.