Podcast: Eltern in Balance – Impulse für eine feministische Elternschaft
Mein Podcast „Eltern in Balance – Impulse für eine feministische Elternschaft“ ist für alle Eltern, die Lust haben, neue Wege zu gehen! Eltern, die Elternschaft gleichberechtigt und feministisch leben wollen. Eltern, die wirklich gemeinsam Verantwortung für alle Arbeiten innerhalb des Paar- und Familienlebens übernehmen möchten und Vereinbarkeit gemeinsam gestalten wollen.
Der Podcast gibt jede Woche Gedanken- und Gesprächsanstöße für eine Elternschaft in Balance!
Höre hier in den Trailer von "Eltern in Balance" rein!
Jede Woche Dienstag gibt es eine neue Folge – mal ein Impuls von mir, mal ein Interview und jeden Monat einmal eine Folge gemeinsam mit meinem Mann, in der wir aus unserem Alltag als 50:50 Eltern berichten und Fragen der Community zum Thema gleichberechtigte und feministische Elternschaft beantworten.
Stelle eine Frage!
Wenn du eine Frage hast, die wir aufgreifen sollen, schreib mir gern! hallo@hannadrechsler.de
Höre den „Eltern in Balance“-Podcast bei Spotify oder Itunes!





Wenn du meinen Podcast gerne hörst, freue ich mich, über deine Bewertung bei iTunes.
Vielen Dank!
Hier geht’s zu allen Folgen des „Eltern in Balance“-Podcast!
#129 Faire Vorweihnachtszeit: Anleitung für Aufgabenteilung im Elternteam
Advent, Advent, die Mutti rennt? In der (Vor-)Weihnachtszeit gibt es eine Vielzahl zusätzlicher Mental Load Aufgaben, die organisiert und bedacht werden wollen. Oft bleiben diese an den Müttern hängen. Um das zu vermeiden, empfehle ich sehr, ein extra...
#128 Gleichberechtigt von Anfang an – Q+A zum Wochenbett
Seit circa sieben Wochen sind wir nun zu fünft und ich melde mich mit einer neuen Podcastfolge zurück aus dem Wochenbett und - wie passend - beantworte in dieser Folge die Fragen meiner Instagram-Community zur gleichberechtigten Aufteilung im Wochenbett. Ich gehe auf...
#127 Q+A Feministische Mutterschaft mit Johanna Fröhlich Zapata von Alltagsfeminismus (Re-Release)
In dieser Podcastfolge beantworte ich gemeinsam mit Johanna Fröhlich Zapata von “Alltagsfeminismus” Fragen meiner Instagram-Followerinnen zum Thema feministische Mutterschaft. Johanna teilt in ihrem Podcast immer wieder neue Perspektiven und Gedanken zum Thema...
#126 Frauenkreise und Sisterhood – Interview mit Johanna Lemke
Im Interview mit Johanna Lemke geht es um das Thema Frauenkreise und warum Sisterhood bzw. Schwesternschaft, besonders auch im Kontext von feministischen Diskursen, so wichtig und bereichernd ist. Wir sprechen gemeinsam darüber, warum Frauenkreise ein idealer,...
#125 – Feministische Mutterschaft – Was soll das sein? (Re-Release)
In dieser Folge widme ich mich dem Konzept der feministischen Mutterschaft. Ich teile meine Gedanken dazu, was eine feministische Mutterschaft ist und spreche darüber, warum Mutterschaft politisch ist. Außerdem erkläre ich warum es wichtig ist, das patriarchale...
#124 – Warum gibt es Rabenmütter, aber keine Rabenväter? Es ist Zeit, Elternschaft feministisch zu denken!
Der Begriff "Rabenmutter" wurde geprägt, um Frauen zu stigmatisieren, die sich nicht vollständig der Mutterschaft widmen; sich nicht aufopfern, sondern selbstbestimmt auch andere Interessen, wie zum Beispiel die berufliche Erfüllung, verfolgen. In dieser Folge...
#123 – Warum wir Elternschaft feministisch und friedvoll denken sollten – Gespräch mit Ruth Abraham von Der Kompass
In der letzten Folge vor der Sommerpause spreche ich mit Ruth Abraham von Der Kompass. Ruth ist Vordenkerin der friedvollen Elternschaft, die eng mit der feministischen Perspektive auf Elternschaft verbunden ist. Genau um diese Verbindung geht es auch in dieser Folge....
#122 “Ein Kind ist kein Kind” – Kollektive Prägungen zur Kinderanzahl
Ob kein Kind oder eins, zwei, drei oder mehr: Egal, wie man sich als Mutter oder Familie (mehr oder weniger frei) entscheidet, die Gesellschaft hat zu allem eine Meinung. In dieser Folge beschäftige ich mich mit diesen kollektiven Prägungen zur Kinderanzahl in...
#121 Der Beckenboden und die “starke Mitte” – eine feministische Perspektive mit Sarah Ege
Der Beckenboden und die “starke Mitte” ist ein Thema, das sich von vielen verschiedenen Perspektiven beleuchten lässt. In dieser Folge spreche ich mit Sarah Ege. Sie ist Sportwissenschaftlerin und hat sich in ihrer Arbeit auf den Beckenboden spezialisiert. Gemeinsam...
#120 Drei Impulse für mehr Verbindung im Elternteam
Einer der wichtigsten Resilienzfaktoren sind unsere Verbindungen und Beziehungen zu anderen Menschen. Allen voran meistens unsere Liebesbeziehungen. Als Eltern besteht diese Liebes-Ebene im Besten Fall ja auch unabhängig von der Elternteam-Ebene, in der man...
#119 Gut genug?! – Das leidige schlechte Gewissen und seine Auswirkungen auf Mutterschaft
Tagtäglich höre ich bei meiner Arbeit mit Eltern von dem schlechten Gewissen, das sie in ihrer Elternschaft belastet und sich auf viele verschiedene Lebensbereiche auswirkt. Bei Müttern macht sich der Druck des überhöhten, patriarchalen Rollenbildes besonders stark...
#118 Schwangerschaft ist Carearbeit – Gespräch mit meinem Mann
Auf Instagram habe ich euch gefragt, welche kollektiven Überzeugungen über Schwangerschaft euch begegnen und habe dabei viele ähnliche Nachrichten erhalten: “Eine Schwangerschaft muss immer toll sein und Freude auslösen”, “Priorität hat das Wohlergehen des...
#117 Das “innere Patriarchat” – Was ist das und warum ist es so machtvoll?
Den Begriff “Patriarchat” hast du mit Sicherheit schon mal gehört, aber weißt du auch, was das “innere Patriarchat” ist? Das innere Patriarchat ist das, was in uns selbst wirkt, um patriarchale Strukturen aufrechtzuerhalten. Denn neben der strukturellen Ebene,...
#116 Vereinbarkeit von Führung und Familie – Interview aus dem Step Up Podcast von Nora Ast
In dieser besonderen Podcastfolge wurde ich selbst interviewt und zwar von Female Leadership Expertin Nora Ast zum Thema Vereinbarkeit von Führungspositionen und der eigenen Familie. Oft sind es nicht nur die betrieblichen Rahmenbedingungen, sondern auch die...
#111 Themenwoche: Die 5 Fehler einer vermeintlich „fairen“ Aufgabenteilung
Diese Woche erwartet dich anlässlich des Starts des “Eltern als Team” Online-Kurses eine Themenwoche im Podcast: Jeden Tag teile ich einen von fünf Fehlern einer vermeintlich “fairen” Aufgabenteilung, die ich in meiner Arbeit mit Elternpaaren beobachtet habe. Hier...
#110 Das Elternpaar als “Herz der Familie” – Gespräch mit Romy Winter
Oft wird es als selbstverständlich angesehen, dass sich in einer Familie alles um die Kinder dreht. In meinem Gespräch mit Romy Winter erklärt die Autorin und Familientherapeutin, warum sie die Paarbeziehung der Eltern als so wichtig für die gesamte Familie ansieht...
#109 Mutterschaft und Armut – Interview mit Susanne Maier, Referentin für Gleichstellung
Am 7. März ist der “Equal Pay Day”. Das heißt, als Frau hat man bis zu diesem Tag umsonst gearbeitet, denn der sogenannte Pay Gap, also das geschlechtsspezifische Lohngefälle, beträgt in 2022 immer noch 18%. Mit Susanne Maier, Referentin für Gleichstellung und...
#108: Kind(er) krank – Wie gelingt eine faire Aufteilung? Gespräch mit meinem Mann
Kind(er) krank - der Stress aller Eltern steigt. Wie schafft man es eigentlich, sich in solchen Situationen fair aufzuteilen? Für diese Folge habe ich mich wieder mit meinem Mann Martin zusammengesetzt. Wir haben darüber geredet, wie wir in unserer...
#107 “Ich mach doch schon viel mehr als andere Väter!” Konkurrenz in der Carearbeit
Immer wieder streiten sich Eltern darüber, wer von beiden in der Elternschaft mehr leistet. Vor allem moderne Väter beklagen oft, dass ihre Leistung als “nicht genug” eingestuft wird, obwohl sie vergleichsweise zu anderen Vätern oder ihren eigenen Vätern schon sehr...
#106 Berufliche Neuorientierung: Gespräch mit einer Teilnehmerin von „Mama im Beruf“
Gerade Mütter haben im beruflichen Kontext oft ähnliche, leider zum Teil negative, Erfahrungen gemacht. Durch die Mutterschaft verändern sich zudem oft die persönlichen Werte und Erwartungen bezüglich des Jobs: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und der Umgang mit...
#105 Wie du Mut findest, für deine Veränderung loszugehen
Jahresende - es ist die Zeit der Rückschau und der Intentionen. Was soll sich im neuen Jahr für dich verändern? Und was brauchst du, um zu spüren, was du wirklich aus dir heraus verändern möchtest? Die dunkelste Zeit des Jahres ist ein guter Moment, um in dich...
#104 Die drei Ebenen von Selbstfürsorge
Weihnachtsvorbereitungen, Kinder krank, Jahresendspurt im Job - Zeit für Selbstfürsorge in den Alltag als Mutter einzubauen, fällt vielen gerade in stressigen Zeiten schwer. Vielleicht hast du auch schon so viele generische Tipps bekommen, dass du von dem ganzen Thema...
#103 Bindungsorientiert UND feministisch Eltern sein – Interview mit Kiran Deuretzbacher
Die Erkenntnis, dass alle Menschen und damit auch alle Mitglieder der eigenen Familie - inklusive Kinder UND Mutter - Bedürfnisse haben, die befriedigt werden müssen, scheint vielen heute banal. Und doch kommen so viele Eltern und vor allem Mütter, die einen bindungs-...
#102 Elternsein im Patriarchat – Interview mit Alexandra Schwarz-Schilling (Teil 2)
In dieser Podcast-Folge hört ihr den zweiten Teil meines Interviews mit Alexandra Schwarz-Schilling. Wir sprechen über die Herausforderungen der Kleinfamilien in patriarchalen Gesellschaftsstrukturen, in denen wir heute meist leben. Außerdem zeigt Alexandra auf,...
#101 Elternsein im Patriarchat – Interview mit Alexandra Schwarz-Schilling (Teil 1)
Zwei interessante Jobs, die Hausarbeit gerecht aufgeteilt - und mit dem ersten Baby dann auf einmal der “Rückfall” in eine Rollenverteilung, die ihr nie wolltet? Oft leben wir mit unseren Partnern auf Augenhöhe und machen uns wenig Gedanken über das Thema Patriarchat...
#100 Podcast-Jubiläum! Die Learnings meiner Hörerinnen aus 100 Folgen
Wow! 3 Jahre “Eltern in Balance” Podcast mit seit heute 100 veröffentlichten Folgen! Dieser Podcast ist mittlerweile ein Schatz an Wissen und Inspiration zum Thema gleichberechtigte, feministische Elternschaft und zu der Frage, wie Mutter- und Elternschaft in mehr...
#99 6 Vereinbarkeits-Learnings aus unserem 50:50 Alltag: Q+A mit meinem Mann
Gleichberechtigt die Carearbeit aufteilen - in der Theorie ist es das eine, aber die praktische Umsetzung kann (vor allem in Ausnahmesituationen) echt schwierig sein. Da geht es uns nicht anders als vielen Hörer*innen– und deswegen greife ich in der letzten...
#98 Umgang mit dem schlechten Gewissen als Mutter
Warum bin ich nicht rundum glücklich und zufrieden und finde die totale Erfüllung in meiner Rolle als Mutter? Was stimmt nur nicht mit mir? So viele Mütter (aber auch Väter) in Deutschland werden ständig von einem schlechten Gewissen geplagt. Gleichzeitig ist es ein...
#97 Was ist die Muttertät? Interview mit Natalia Lamotte von Schwesterherzen Doulas
Pubertät? Kennt jeder, und niemand würde heute von einem Kind erwarten, plötzlich als fertig geformter Erwachsener aufzuwachen. Aber “Muttertät”? Komisches Wort, nie gehört? Ein Wechselbad der Gefühle, die vielen unbekannten Situationen, die uns erstmal überfordern…...
#96 Souveräner Umgang mit deiner “inneren Kritikerin”
Wir alle kennen ihre Stimme in unserem Kopf… sie ist nicht nur ein Teil von uns ganz persönlich, sondern auch kulturell geprägt und kann uns das Leben ganz schön schwer machen - unsere innere Kritikerin (oder natürlich auch unserer innerer Kritiker). Aus systemischer...
#95 Die Mental Load endlich “fairteilen” – Interview mit Laura Fröhlich
Mental Load - zum Glück haben wir endlich einen Begriff, der dieses Phänomen beschreibt, an dem viele Eltern und vor allem viele Mütter buchstäblich schwer zu tragen haben. Er beschreibt den oft unsichtbaren Teil der Care-Arbeit, die im Kopf stattfindet - eben “an...
#94 Mehr Väter für eine gleichberechtigte Elternschaft – Interview mit Psychologe Björn Süfke
In dieser Podcast-Folge beleuchte ich gemeinsam mit dem Buchautor und Männerberater Björn Süfke die männliche Perspektive auf das Thema gleichberechtigte Elternschaft. Denn für eine gleichberechtigten Elternschaft sind natürlich die Väter unheimlich wichtig, und auch...
#93 Alltags-Einblick: Aufgabenverteilung live mit meinem Mann
Dies ist eine gemeinsame Podcast-Folge mit meinem Mann Martin - wir lassen euch live teilhaben an einem unserer Elternteam-Meetings! Denn wie wahrscheinlich bei vielen von euch kamen zum Schulstart viele neue Aufgaben zu unserem Familienalltag dazu, die wir uns...
#92 Q&A Feministische Mutterschaft mit Johanna Fröhlich Zapata von „Alltagsfeminismus“
In dieser Podcastfolge habe ich die Fragen meiner Follower:innen zum Thema feministische Mutterschaft bei Instagram gemeinsam mit Johanna Fröhlich Zapata von "Alltagsfeminismus" beantwortet. Wir sprechen darüber, was Johanna unter einer feministischen Mutterschaft...
#91 Feministische Mutterschaft – Was soll das sein?
Diese Woche widme ich die Folge der feministischen Mutterschaft - einer Utopie, die es so noch nicht gibt. Ich teile in dieser Woche ein paar Gedanken dazu, was eine feministische Mutterschaft ist und spreche darüber, dass Mutterschaft politisch ist, was mögliche...
#90 „Weaponized incompetence“ und ihre Folgen – Interview mit Jo Lücke
„Weaponized incompetence“ bzw. „strategische Inkompetenz“ geistert als Schlagwort seit ein paar Monaten durch social media und die „Equal care“ Bubble…Was ist das und welche Auswirkungen hat dieses Phänomen für eine gleichberechtigte Elternschaft? Darüber spreche ich...
#89 Wiedereinstieg – aber wie? Interview mit Johanna Bing
In dieser neuen Folge spreche ich mit Johanna Bing. Sie ist Expertin ist für den Wiedereinstieg von Müttern nach der Elternzeit und hat mit mir über Mut und Ungewissheit bei der Jobsuche gesprochen und, warum das Vernetzen so wichtig ist....
#88 6 Tipps wie du deine To Dos priorisierst
Diese Solofolge ist für dich, wenn du das Gefühl kennst, all den To Dos im Alltag weder hinterher zu kommen noch gerecht zu werden und du oft nicht weißt, wo dir eigentlich der Kopf steht. Denn in dieser Folge teile ich 6 Tipps mit dir, wie du deine Aufgaben und To...
#87 Veränderung braucht uns alle! Teil 2: Vereinbarkeit aus Elternperspektive
Veränderung hin zu wahrer Vereinbarkeit von Familie und Beruf soll meiner Meinung nach von beiden Seiten passieren: In den Unternehmensstrukturen und -kulturen und in den Familien individuell. Nur so können nachhaltig funktionierende Modelle etabliert und gelebt...
#86 Veränderung braucht uns alle! Teil 1: Vereinbarkeit aus Unternehmensperspektive
Veränderung hin zu wahrer Vereinbarkeit von Familie und Beruf muss meiner Meinung nach von beiden Seiten passieren: In den Unternehmensstrukturen und -kulturen und in den Familien individuell. Nur so können nachhaltig funktionierende Modelle etabliert und gelebt...
#85 Wie du im trubeligen Familienalltag mehr innere Balance findest
In der neuen Podcastfolge möchte ich den Relaunch des „Mama in Balance“ E-Mail-Kurses mit dir feiern!Der Kurs unterstützt Mütter dabei, im Alltag mehr (inneren) Raum für ihre Bedürfnisse zu finden, um eine Mutterschaft in mehr Balance zu leben.Deswegen spreche ich in...
#84 Gleichberechtigte Elternschaft im Urlaub – Gespräch mit meinem Mann
Einmal im Monat unterhalte ich mich hier im Podcast mit meinem Mann Martin über unseren Weg der gleichberechtigten Elternschaft. Frisch aus den Ferien zurück, sprechen wir dieses Mal darüber, wie wir Gleichberechtigung auch vor dem und im Urlaub gestalten....
#83 Welche Werte – neben Geld – entscheiden über die Verteilung von Erwerbs- und Carearbeit?
Bei der Frage, wie ein Paar die Aufgaben des Familienlebens (also Erwerbs-, Haus- und Carearbeit) verteilt, ist häufig das Geld das Hauptargument, das herangezogen wird – sofern überhaupt darüber gesprochen wird. Bei vielen Paaren ergibt sich eine bewusste Aufteilung...
#82 Mutterschaft und Wissenschaft – ein Tabu
Ich freue mich sehr, heute Lena Eckert und Sarah Czerney zu Gast zu haben, denn die beiden haben (gemeinsam mit Silke Martin) ein Buch geschrieben und ein Netzwerk gegründet zum Thema „Mutterschaft und Wissenschaft“....
#81 Wohin mit der Wut über die Ungleichberechtigung als Mutter?
Heute spreche ich über die Frage, wie wir mit unserer Wut über die ungleichberechtigten Strukturen unserer Gesellschaft umgehen können, die uns oft erst mit dem Elternwerden – bzw. insbesondere Müttern mit Beginn der Mutterschaft – auffallen....
#80 Gleichberechtigte Aufgabenverteilung – Gespräch mit meinem Mann
Diese Woche spreche ich wieder - wie jeden Monat einmal - mit meinem Mann Martin über Themen aus unserem Vereinbarkeitsalltag und wir geben Impulse zu Fragen, die ihr uns schickt. Wann ist Elternschaft gleichberechtigt? Was hat eine faire Aufgabenverteilung damit zu...
#79 Sippe vs. Kleinfamilie – Elternschaft und Gemeinschaft
„Es braucht ein Dorf, um ein Kind großzuziehen.“ Dieses Sprichwort fasst sehr gut zusammen, warum Vereinbarkeit heute oft so schwer ist: Es fehlt Eltern häufig an Gemeinschaft und im Grunde wird gesellschaftlich erwartet, dass wir uns zu zweit oder gar allein um ein...
#78 Tipp: Trennt gedanklich zwischen Eltern- und Paarebene
Eltern- und Paarsein – ein Thema zu dem ich immer wieder sehr viele Fragen bekomme. Denn natürlich verändert die Geburt eines (oder mehrerer) Kindes das Beziehungsgeflecht innerhalb der Familie und damit auch innerhalb der Paarbeziehung: Es wird komplexer....
… more coming soon!