Podcast: Equal Care – Impulse für eine feministische Elternschaft
Mein Podcast „Equal Care – Impulse für eine feministische Elternschaft“ ist für alle Eltern, die Lust haben, neue Wege zu gehen! Wenn du Vereinbarkeit gemeinsam mit deiner/m Partner*in gestalten möchtest, bekommst du hier ganz konkrete Tipps für mehr Equal Care sowie neue Perspektiven auf Mutterschaft und Elternsein.
Der Podcast gibt alle zwei Wochen Gedanken- und Gesprächsanstöße für eine feministische Elternschaft!
Höre hier in den Trailer von "Equal Care" rein!
Jeden zweiten Dienstag gibt es eine neue Folge – mal ein Impuls von mir, mal ein Interview mit einer/m Expert*in und mal eine Folge gemeinsam mit meinem Mann, in der wir aus unserem Alltag als Eltern im 50:50 Modell berichten und Fragen der Community zum Thema gleichberechtigte Elternschaft beantworten.
Stelle eine Frage!
Wenn du eine Frage hast, die wir aufgreifen sollen, schreib mir gern! hallo@hannadrechsler.de
Höre den „Equal Care“-Podcast bei Spotify oder Itunes!





Wenn du meinen Podcast gerne hörst, freue ich mich, über deine Bewertung bei iTunes.
Vielen Dank!
Hier geht’s zu allen Folgen des „Equal Care“-Podcast!
#170 Urlaub vom Patriarchat – Interview mit Friederike Oertel
Kann man dem Patriarchat wirklich entkommen? Oder bleibt es – wie ein Schatten – immer Teil unserer Realität? In dieser Folge spreche ich mit der Journalistin und ZEIT-Autorin Friederike Oertel über ihre Reise auf der Suche nach einer feministischen Alternative. Ihr...
#169 – Was wäre, wenn du die Erste bist? Eine Einladung, als Mutter neue Wege zu gehen
In dieser Folge nehme ich dich mit in einen sehr persönlichen Teil meines Weges als Mutter. Ich spreche über den kollektiven Schmerz, der viele von uns betrifft – auch wenn wir ihn vielleicht nicht sofort benennen können. Ich teile mit dir, was mich geprägt hat,...
#168: Erlaub dir krank zu sein – feministische Gedanken über Kranksein und Care
Diese Folge ist anders. Ich liege krank im Bett, meine Stimme ist heiser und mein Kopf voll – nicht nur wegen des Infekts, sondern auch wegen all der Gedanken, die mir durch den Kopf gehen. Eigentlich sollte heute eine reguläre Podcastfolge erscheinen, doch ich habe...
#167 – Wie Mutterschaft feministisch gelingt – und warum wir einen matrizentrierten Feminismus brauchen
Wie kann Mutterschaft feministisch gelebt werden – jenseits von Rollenklischees, Selbstaufopferung und dem Mythos der „perfekten Mutter“? In dieser Folge spreche ich über einen Begriff, der meine Arbeit seit Jahren prägt: den matrizentrierten Feminismus – oder auch:...
#166 Good Enough Mother – Eine Einladung zum Unperfektsein
Zum Abschluss vor der Sommerpause spreche ich über eine Frage, die mich selbst immer wieder bewegt und die in meinen Coachings und Kursen ständig auftaucht: Bin ich als Mutter eigentlich gut genug? Was auf den ersten Blick einfach klingt, entpuppt sich bei näherem...
#165: Alles Familie! Co-Elternschaft und Patchwork – Interview mit Alicia Schlender
Was, wenn Familie ganz anders aussieht als Mutter-Vater-Kind? In dieser Folge spreche ich mit Alicia Schlender – Wissenschaftlerin, systemische Therapeutin und selbst Mutter in einer Patchwork-Konstellation – über alternative Familienformen, die...
#164: Schul-Start, geteilte Kalender und Equal Care im Urlaub – Equal Care Talk mit Nora Ast
In dieser Folge nehme ich dich gemeinsam mit Nora wieder mit in unseren ganz persönlichen Vereinbarkeitsalltag. Wir sprechen ehrlich darüber, was gerade gut funktioniert – und was eher nicht. Zwischen Einschulung, Urlaubsplanung und Kalenderabstimmung: Die Fragen nach...
#163: Emotional Load: Was ist das und wie gehen wir damit um? – Interview Susanne Mierau
Emotional erschöpft, aber niemand sieht’s? In dieser Folge spreche ich mit Susanne Mierau – Autorin, Pädagogin und Expertin für bedürfnisorientierte Elternschaft – über das unsichtbare Gewicht der emotionalen Arbeit, das viele Mütter täglich mit sich tragen. Wir...
#162: Patriarchale Strukturen verstehen und verlernen – Interview mit Pamela Geldmacher
Wie beeinflusst das Patriarchat unser Selbstbild, unser Familienleben und unsere Beziehungen? In dieser Folge spreche ich mit Pamela Geldmacher – Somatic Leadership Expertin und Kulturwissenschaftlerin – über die tiefgreifende Wirkung patriarchaler Strukturen und wie...
#161: Mythos Supermom – Wie du mit dem Perfektionsdruck umgehen kannst
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das mich als Mutter, Coach und systemische Beraterin tief bewegt – den Druck, eine perfekte Mutter sein zu müssen. Ein Druck, den viele Mütter spüren, oft ohne ihn klar benennen zu können. Es ist dieses ständige Gefühl, nie...
#160: Vaterschaft im Wandel – Interview mit Julia Strobel
Vaterschaft heute ist mehr als nur "Ernährer sein" – und doch ist der Weg hin zu einer aktiven, emotional verbundenen Vaterrolle oft mit vielen inneren und äußeren Hürden verbunden. In dieser Folge spreche ich mit Julia Strobel, Vereinbarkeitscoachin für Väter, über...
#159: Warum immer nur Mama? Und wie ihr als Elternteam damit umgehen könnt
„Mamaaaa!“ – ein Ruf, den viele Mütter (zu) gut kennen. Egal ob bei aufgeschlagenem Knie, Einschlafbegleitung oder Wutanfall – oft scheint nur Mama gut genug zu sein. Aber was bedeutet das eigentlich für Eltern, die sich Care-Arbeit partnerschaftlich aufteilen wollen?...
#158: Nicht perfekt, aber fair – Gespräch über die alltäglichen Equal Care-Struggle mit Nora Ast
Wenn Eltern sich Care-Arbeit, Haushalt und Erwerbsarbeit partnerschaftlich aufteilen wollen, braucht es mehr als gute Vorsätze: Es braucht Struktur, Kommunikation – und einen langen Atem. In dieser Folge spreche ich mit meiner Freundin und Kollegin Nora Ast über...
#157: Mütter in die Politik – Interview mit Sarah Zöllner
Politisches Engagement und Mutterschaft – wie passt das zusammen? Mütter stehen oft vor Hürden wie zeitliche Einschränkungen, strukturelle Barrieren und traditionelle Rollenbilder, wenn sie sich politisch engagieren wollen. Doch ihre wertvollen Perspektiven und...
#156: Über Vorwürfe, Bedürfnisse & Paardynamiken – Interview mit Vera Fuest
Wie bleiben wir als Paar im Gespräch, wenn die Zeit knapp ist, die Konflikte zunehmen und Vorwürfe die Beziehung belasten? Gerade unter den Umständen von Elternschaft sind Paardynamiken oft herausfordernd, weil die Gesamtbelastung für beide hoch ist. In dieser...