#145 Warum wir über Mutterschaft sprechen müssen

Mutterschaft ist heute mehr denn je eine Herausforderung!

Was bedeutet es eigentlich, Mutter zu sein, und wie wird diese Rolle in unserer Gesellschaft wahrgenommen? In dieser Folge reflektiere ich über die verschiedenen Facetten von Mutterschaft und erkläre, warum es so wichtig ist, über Mutterschaft zu sprechen.

 In dieser Episode erwarten dich Denkanstöße zu Themen wie:

  • Die Veränderungen, die das Muttersein mit sich bringt – emotional, körperlich und geistig.
  • Was steckt hinter dem Begriff „Matreszenz“?
  • Mutterschaft und Gesellschaft: Wie beeinflussen gesellschaftliche Normen unsere Vorstellungen von Muttersein?
  • Ein Blick auf das patriarchalische System: Warum bleibt Care-Arbeit oft unsichtbar, und wie können wir das ändern?

Zum Weiterhören:Folge #97 – Was ist die Muttertät? https://www.hannadrechsler.de/97-was-ist-die-muttertaet-interview-mit-natalia-lamotte-von-schwesterherzen-doulas/

Wenn du meinen Podcast gerne hörst, freue ich mich, über deine Bewertung bei iTunes.

Vielen Dank!

Diese Folgen könnten dich auch interessieren:

#160: Vaterschaft im Wandel – Interview mit Julia Strobel

#160: Vaterschaft im Wandel – Interview mit Julia Strobel

Vaterschaft heute ist mehr als nur "Ernährer sein" – und doch ist der Weg hin zu einer aktiven, emotional verbundenen Vaterrolle oft mit vielen inneren und äußeren Hürden verbunden. In dieser Folge spreche ich mit Julia Strobel, Vereinbarkeitscoachin für Väter, über...

mehr lesen

Du möchtest mehr innere Balance und Zeit für Selbstfürsorge in deiner Mutterschaft?

Dann gönne dir den „Mama in Balance“ E-Mail-Kurs und integriere mit meiner Anleitung in 3 Monaten mehr innere Balance sowie Raum für dich und deine Selbstfürsorge in deinen Alltag.