Eltern als Team

Der Online-Kurs für mehr Equal Care im Familienalltag

Möchtet ihr…

… eure Elternschaft fair und gleichberechtigt leben?

… alle Aufgaben des Familienlebens gerecht verteilen?

Lösungen für die mentale Last des an alles Denkens, die meist hauptsächlich bei den Müttern liegt, finden?

… eine nachhaltige Organisationsstruktur für euer Familienleben etablieren?

… Routinen finden, die euren Alltag „entstressen“?

… euch gegenseitig entlasten?

weniger Konflikte darüber, wer für was zuständig ist oder oder mehr macht?

Habt ihr genug von belastenden Streitereien und sich wiederholenden Diskussionen darüber, …

… wer bei euch wie viel Haus- und Carearbeit übernimmt?

…wer für was zuständig ist bzw. sich zuständig fühlt?

… welche Arbeit (Erwerbs- oder Familienarbeit) „wichtiger“ ist?

… wer für was und wann Zeit bekommt?

Geht es bei euch regelmäßig um fehlende Anerkennung und Frust über ein Ungleichverhältnis der vorhandenen Arbeit, um Schuldgefühle darüber, nicht allem gerecht werden zu können? Und beide Elternteile haben immer wieder das Gefühl, in Bezug auf ihre Bedürfnisse, zu kurz zu kommen?

Stellt euch mal vor, wie es sich anfühlen würde, wenn ihr als Elternteam nicht mehr gegeneinander oder aneinander vorbei sondern miteinander als Team arbeiten würdet?

 

Mit meinem begleiteten Online-Kurs bekommt ihr…

R

Klarheit über eure Arbeitsteilung als Elternpaar

R

ein Organisationssystem, das auf Eigenverantwortung statt Delegation beruht

R

eine funktionierende Kommunikationskultur statt sich wiederholende Diskussionen und „zwischen Tür und Angel-Gespräche“

R

Klarheit über eure jeweiligen Verantwortungsbereiche, um leichter loslassen zu können, was euch nicht (mehr) betrifft

R

eine gerecht verteilte Mental Load,

R

Routinen, die euren Alltag entlasten

R

mehr Wertschätzung für die alltägliche Familienarbeit.

Und: Mit der Teilnahme am Kurs schenkt ihr euch das schöne Gefühl, als Eltern ein Team zu sein!

Ich leite euch Schritt für Schritt an, feste Verantwortungs- und Aufgabenpakete zu verteilen, mehr Struktur und Routinen zu finden und gleichzeitig flexibel genug zu bleiben, um auf die täglichen Vereinbarkeitsherausforderungen zu reagieren.

Das sagen die Teilnehmer*innen:

„Wir möchten uns ganz herzlich für den informativen Online-Kurs bedanken. Wir haben zahlreiche Impulse mitgenommen, wie wir uns in unserer Elternschaft fairer aufteilen und besser organisieren können. Der Kurs hat uns eine Basis für gemeinsame Gespräche gegeben und das Thema „Gleichberechtigte Partnerschaft“ überhaupt erst sichtbar gemacht. Vieles war vorher unausgesprochen und selbstverständlich – nun begegnen wir uns und dem Alltag mit viel mehr Leichtigkeit und deutlich weniger (täglichen) Absprachen.“

Annika und Daniel

„Hannas Eltern als Team Kurs hat uns viele Ideen zum Thema gleichberechtigte Elternschaft mitgegeben. Die Umsetzung von Veränderungsvorschlägen wird uns noch länger beschäftigen, aber der Kurs hat uns einen super Startimpuls gegeben und den Fokus auf ungewollte Verhaltensmuster gelenkt, die wir nun gemeinsam angehen wollen.“

Marlene und Daniel

Hi, ich bin Hanna

Ich unterstütze euch als Elternpaar dabei, eure Anliegen rund um gleichberechtigte Elternschaft zu kären und ein gutes Elternteam zu werden – kooperativ und in Verbindung.

Neben meiner fachlichen Expertise als systemische Beraterin und Coachin habe ich selbst acht Jahre persönliche Erfahrung mit gleichberechtigter Elternschaft, der Reflexion von Rollenbildern sowie der Aufteilung und Verhandlung von Zuständigkeiten innerhalb der Partnerschaft.

Im begleiteten Online-Kurs leite ich euch Schritt für Schritt hin zu einer Aufteilung aller Familienarbeit, die euch entlastet und zu eurem Familienleben passt.

Was ihr bekommt

R

8 Module mit Input als Audio oder Video, die im Abstand von 1-2 Wochen freigeschaltet werden

R

Zu jedem Modul ein digitales Workbook mit vertiefenden Erläuterungen und Reflexionsaufgaben

R

Eine Messenger-Gruppe bei Signal für all eure Fragen und den Austausch mit den anderen Teilnehmer*innen während des Kurses

R

1 Jahr Zugang zu allen Inhalten

Bonus 1

P

Drei Gruppen-Coaching- und Q+A-Sessions je 60-90 Min, abends live via Zoom

Bonus 2

P

Ein umfangreiches FAQ als Audiodatei, in dem ich die häufigsten Fragen zu speziellen Herausforderungen, die mir zum Thema Aufgabenverteilung regelmäßig gestellt werden, beantworte.

So sieht unsere gemeinsame Zeit aus

Der Eltern als Team Kurs ist in 8 Modulen über drei Monate aufgebaut. Alle Inhalte bekommt ihr nach und nach über eine Kursplattform zur Verfügung gestellt. Zwischendurch bearbeitet ihr als Paar die “Hausaufgaben” im Workbook, die dann zu eurem individuellen Organisationssystem führen, das für euch stimmig ist.

Wenn zwischendurch Fragen auftauchen, unterstütze ich euch in drei Live Coaching- und Q+A-Sessions per Zoom und wir tauschen uns in der begleitenden Signal-Gruppe aus.

1

Willkommen und Ausrichtung

Ihr bekommt den Zugang zur Kurs-Plattform, wo ihr für die erste Kurswoche Infos zum Ablauf des Kurses sowie erste Inhalte von mir und Reflexionsübungen zur Einstimmung und Ausrichtung findet:

In diesem Modul klärt ihr, was ihr gemeinsam erreichen wollt, welche Veränderungswünsche ihr habt, was ihr beibehalten möchtet und was ihr miteinander verändern möchtet.



2

Als Elternpaar ein Team sein

Fragen, die in diesem Modul beantwortet werden:

Was zeichnet ein „Elternteam“ aus?Wie kann man Carearbeit als Arbeit anerkennen und wie spiegelt sich das in der Familienorganisation wieder – aktuell und zukünftig. Was ist das „Elternteam-Meeting“ und wozu ist es sinnvoll? Wie gelingt es, so ein Meeting regelmäßig zu etablieren und was sollte dort besprochen werden?



3

Haus- und Carearbeit sichtbar machen

Fragen, die in diesem Modul beantwortet werden:

Hausarbeit, Carearbeit, Mental Load, emotionale Arbeit – was ist damit jeweils gemeint?  Welche Haus- und Carearbeit fällt in eurem Familiensystem an? Wer macht gerade was? Wie könnt ihr die Haus- und Carearbeit in eurer Familie sichtbar machen?



4

Feste Verantwortung verteilen

In diesem Modul geht es um Kriterien, wie ihr festlegt, in welchem Verhältnis ihr welche Art der Arbeit (Erwerbs-, Haus- und Carearbeit) verteilt, wir ihr feste Aufgabenpakete schnürt und nach welchen Kriterien ihr sie verteilen könnt. Es geht darum, das Gefühl von Fairness zu erreichen.

Zudem geht es um Mental Load und wie ihr den „Gender-Mitdenk-Gap“ so gut wie möglich schließen könnt.

5

Alltagsstruktur und Wochenplan

In diesem Modul entwickelt bzw. überarbeitet ihr eure Wochenstruktur und beschäftigt euch mit hilfreichen Routinen. 

Es geht um die Fragen, wie ihr eine Alltagsstruktur findet, die zu den Bedürfnissen aller Familienmitglieder passt, welche Routinen euch dabei unterstützen, wie ihr mit Stress im Alltag umgeht und mehr Entlastung finden könnt. Zudem gibt es Input dazu, wie ihr eure Bedürfnisse verhandeln und gemeinsam priorisieren könnt.



6

Rollenbilder und Prägung von Mutter- und Vaterschaft

Es ist nicht ausreichend, Equal Care nur auf organisatorischer Ebene zu regeln, sondern es braucht auch eine Auseinandersetzung damit, wie patriarchale Rollenbilder das Elternsein und die Verteilung von Carearbeit beeinflussen.

In diesem Modul geht es darum, wie ihr eure individuelle und kollektive Prägung reflektieren könnt, wie ihr mehr Verständnis für unterschiedliche Perspektiven erreichen und mit Unterschieden umgehen könnt.



7

Wertschätzung, gute Kommunikation und Feedback

Fragen, die in diesem Modul beantwortet werden: Wie könnt ihr miteinander im Gespräch sein und bleiben?

Wie geht ihr mit Rückschlägen, Konflikten und Meinungsverschiedenheiten um und wie nutzt ihr diese für Verbindung statt Distanz.

Wie gebt ihr euch gegenseitig Feedback? Was bedeutet Wertschätzung für euch?

8

Kinder in Carearbeit einbinden 

Wie könnt ihr im Alltag mit euren Kindern für Carearbeit sensibilisieren? Wie und ab welchem Alter könnt ihr Kinder in Haus- und Carearbeit einbinden? Wie erstellt ihr einen Wochenplan für eure Kinder, wann ist das sinnvoll und was sollte der Plan beinhalten? 

Faire Familienfinanzen

Wie sorgt ihr für faire Familienfinanzen und gleicht euren individuellen Care und Pay Gap aus?

Bonus

Drei Coaching- und Q+A-Sessions (je 60 Min. via Zoom)

Wir sprechen darüber, welche Erfahrungen ihr bisher mit den Tools und Methoden gesammelt habt, welche Fragen aufgetaucht sind und zu welchen Themen ihr Unterstützung braucht.

In kleinen Coaching-Sequenzen helfe ich euch dabei, mit den Herausforderungen, die auftreten, umzugehen.

Paare, die eine Aufteilung von Erwerbs-, Haus- und Careabeit leben, die sich fair anfühlt, reduzieren das Konfliktpotenzial und stabilisieren damit ihre Beziehung nachhaltig und langfristig.

Du möchtest einen kleinen Vorgeschmack auf den Kurs bekommen?

Hol dir meine Checkliste zum sogenannten „Elternteam-Meeting“ für 0€!

Hast du noch Fragen zum „Eltern als Team“ Kurs?

Müssen wir zu zweit am Kurs teilnehmen?

Der Online-Kurs richtet sich explizit an Elternpaare, die GEMEINSAM eine Organisationsstruktur für ihren Familienalltag finden wollen, der sie GEGENSEITIG entlastet und Aufgaben inkl. der Mental Load fair verteilt. Ich würde euch daher sehr empfehlen gemeinsam an den Inhalten zu arbeiten und damit beide gleich “committed” zu sein, diese umzusetzen, damit ihr bestmöglich von der Teilnahme profitiert.

Lohnt es sich dabei zu sein, wenn man nicht an allen Live-Calls teilnehmen kann?

Es ist kein Problem, wenn ihr nicht an allen Live-Terminen dabei sein könnt, denn ihr habt anschließend Zugriff auf die Aufzeichnungen der Calls. Meist entsteht in den Live-Calls einfach noch mehr Motivation, die Inhalte umzusetzen und die Möglichkeit Fragen zu stellen solltet ihr euch nicht entgehen lassen, aber im Zweifel könnt ihr in der begleitenden Signal-Gruppe jederzeit eure Fragen stellen.

Die drei Gruppen-Coaching- und Q+A-Sessions finden je 60-90 Min live via Zoom am (Dienstag) 25. März, 15. April und 6. Mai jeweils um 20:30 Uhr statt.

Wie viel Zeit müssen wir für den Kurs einplanen?

Der Kurs ist so gestaltet, dass ihr alle 1-2 Wochen ein neues Modul freigeschaltet bekommt, so dass ihr nach 10 Wochen alle Inhalte durchgearbeitet haben könntet. Ihr könnt sie euch gemeinsam ansehen oder -hören, oder jede/r zu einem anderen Zeitpunkt.

Zudem gibt es zu jedem Modul ein Workbook mit „Hausaufgaben“, die ihr gemeisam bearbeitet.

Die Inhalte sind so erstellt, dass ihr sie in circa 2 Stunden pro Kurswoche bearbeiten könnt, wenn ihr mal nur eine Stunde habt, müsst ihr ggf. die Woche drauf mal was nachholen. Der Zeitaufwand liegt auch etwas daran, wie viel ihr euch mit dem Thema bereits auseinandergesetzt habt und wie viel Redebedarf besteht. Zeitlich sollten dafür 1-2 „Feierabende“ gemeinsam auf dem Sofa reichen – je nachdem, wie lange ihr euch jeweils Zeit nehmen könnt.

Ich hatte auch schon Teilnehmer*innen, die die Aufgaben gemeinsam via Zoom bearbeitet haben, weil eine/r von beiden eine Zeit lang auf Geschäftsreise war 😉

Können wir Paarcoachings dazu buchen?

Normalerweise arbeite ich mit Paaren nur ab 3 Terminen. Als Teilnehmer*innen des Online-Kurses könnt ihr euch einen vergünstigten Paarcoachingtermin (90 Min., online) zum Kurs dazu buchen, so dass ihr ein individuelles Anliegen mit mir vertiefen und das Erlernte in Bezug auf eure individuelle Situation besprechen könnt.

Der Termin dauert 90 Minuten, findet via Zoom statt und kann im Laufe des Kurses oder im Anschluss daran stattfinden.

Ist der Kurs in Raten zahlbar?

Ja, ihr könnt den Kurs gegen einen kleinen Aufpreis in zwei Raten zahlen – das wählt ihr aus, wenn ihr auf den “Jetzt buchen” Button klickt.

Wie überzeuge ich meine/n Partner*in mit dabei zu sein?

Ein funktionierendes Organisationssystem, dass beide Elternteile bestmöglich entlastet und euch unterstützt ein gutes Elternteam zu sein, das sich GEMEINSAM für die Haus- und Carearbeit verantwortlich fühlt und diese bewältigt, ist eine extrem gute Investition in eine zufriedene Beziehung und wird eure Verbindung als Paar stärken. Wenn das nicht überzeugt, dann weiß ich auch nicht…;-)

Es ist meist hilfreich, die Bitte, gemeinsam an diesem Kurs teilzunehmen, als Wunsch und Einladung zu formulieren. Erkläre deine/m Partner*in, warum es FÜR DICH wichtig ist, dass ihr diesen Kurs zusammen macht.

Was passiert, wenn ich auf den “Jetzt buchen”-Button klicke?

Wenn du dabei sein möchtest, wirst du über den “Jetzt Buchen”-Button zu Digistore24, meinem Zahlungsanbieter, weitergeleitet. Dort kannst du wählen, wie du den Kurs zahlen möchtest. Nach der Zahlung bekommst du eine Bestätigung und vorbereitende Infos zum Kurs per E-Mail.

Ihr möchtet mehr Fairness in die Verteilung der Familienarbeit und die Mental Load bringen sowie Routinen in eurem Alltag etablieren, die alle Familienmitglieder entlasten?

Let’s do it!

;

Early Bird: 445 € inkl. MwSt.

Normalpreis: 545 € inkl. MwSt.

Bis Mai 2025 findet der aktuelle Kurs statt. Gerne sage ich dir Bescheid, wenn der nächste Kurs startet! Trag dich dafür einfach unverbindlich in die Warteliste ein!

Datenschutz

Impressum

zu meiner Website